Datenschutzerklärung für die Nutzung der Moodle-Plattform im Rahmen eines EU-Projekts

 1. Kontaktdaten

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
MSB Medical School Berlin Hochschule für Gesundheit und Medizin
Rüdesheimer Str. 50
D-14197 Berlin

Datenschutzbeauftragter:
Die Datenschutzbeauftragten sind erreichbar unter:

datenschutz@medicalschool-berlin.de


2. Zweck und Hintergrund der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung

Im Rahmen des EU-Projekts werden personenbezogene Daten auf der Moodle-Plattform verarbeitet, um die Verwaltung von Nutzerkonten zu gewährleisten, die Authentifizierung der Nutzer zu ermöglichen sowie die Erstellung und Durchführung von Kursen und projektbezogenen Aktivitäten zu unterstützen.

Verarbeitete Daten

  • Profildaten: Daten wie Name, Benutzername und E-Mail-Adresse, die zur Anmeldung auf der Plattform erforderlich sind und automatisch übertragen werden. Bei externen Accounts wird das Passwort verschlüsselt gespeichert.
  • Freiwillig bereitgestellte Profildaten: Teilnehmende können zusätzliche Informationen oder ein Bild in ihrem persönlichen Profil angeben. Diese Angaben sind freiwillig und für die Nutzung der Plattform nicht erforderlich.
  • Nutzungsdaten (Logdaten): Die Plattform protokolliert bei jeder Nutzung, welche Inhalte und Aktionen von Nutzer*innen zu welcher Zeit aufgerufen werden. Diese Daten können von Personen mit Bearbeitungsrechten zur Projektverwaltung, -organisation sowie zur Erfolgskontrolle verwendet werden.
  • Interaktionsdaten: Beiträge in Chats, Foren, Blogs und Wikis, einschließlich Name, Uhrzeit und ggf. Bild, sind für andere Projektteilnehmende sichtbar.

Verwendung von Cookies

Die Plattform setzt zwei Cookies ein:

  • MoodleSession: Dieses Cookie speichert die Sitzung, um Zugriffsrechte innerhalb der Plattform aufrechtzuerhalten. Es wird gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
  • MoodleID: Speichert optional den Benutzernamen zur Vereinfachung des Login-Vorgangs.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e und lit. b DSGVO. Freiwillig bereitgestellte Profildaten, wie ein Foto, werden auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die jederzeit widerrufen werden kann.

Empfänger der Daten

Zugriff auf personenbezogene Daten haben die zur Projektverwaltung und technischen Administration der Plattform berechtigten Personen sowie die Projektpartner und Administrator*innen. Externe Dienstleister*innen können im Rahmen von Support-, Hosting-, Wartungs- und Verwaltungsleistungen Daten einsehen, soweit dies für ihre Dienstleistungen erforderlich ist.

3. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Projektlaufzeit und gemäß gesetzlicher Vorgaben gespeichert. Freiwillig angegebene Profildaten können vom Nutzer jederzeit gelöscht werden. Die allgemeine Speicherdauer beträgt bis zu drei Jahre nach Beendigung des Projekts oder dem Abschluss relevanter Verwendungsnachweise.

4. Rechte der betroffenen Personen

Nach der DSGVO haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung und Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruchsrecht
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

6. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Auffassung sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde in Ihrem Mitgliedsstaat beschweren.

Stand: Dez 2024